Informationen zum Thema:
(Bitte entsprechenden Link anklicken)
Badenweiler blickt auf eine zweitausendjährige Bergbautradition zurück
Badenweiler ist aus geologischer Sicht eng mit dem sogenannten Quarzriff verbunden
Der Abbau in diesem äußerst harten Gestein erfolgte hauptsächlich durch Feuersetzen
Die Entstehung dieser Feuersetzparagenese kann vereinfacht in drei Phasen dargestellt werden
Elyit CuPb4O2SO4(OH)4·H2O Bildbreiten 1,0 - 8,3 mm
Chenit ps n Elyit Pb4Cu(SO4)2(OH)6
Caledonit Pb5Cu2(CO3)(SO4)3(OH)6
Susannit Pb4[(OH)2|(CO3)2|SO4]
gediegen Silber Ag Akanthit Ag2S Bildbreite 0,7 mm!!
Chenit Pb4Cu(SO4)2(OH)6 Bildbreiten 1,0 mm
Aurichalcit (Zn,Cu)5[(OH)6|(CO3)2 Azurit Cu3(CO3)2(OH)2 Anglesit Pb[SO4]
"Bleibaryt" (Ba,Pb)SO4 Covellin CuS ged. Kupfer Cu mit Cuprit Cu2O
Cerussit PbCO3
Fluorit CaF2 Chalcopyrit CuFeS2
Hydrocerussit Pb3[OH|CO3]2
Lanarkit Pb2[O|SO4]
Langit-Gruppe Cu4[(OH)6|SO4] . 2 H2O
Linarit PbCu[(OH)2|SO4]
Lithargit PbO Massicotit PbO Mennige Pb2 2+Pb4+O4 Mimeteseit Pb5Cl (AsO4)3
Malachit Cu2[(OH)2|CO3] Pyromorphit Pb5(PO4)3Cl
Scotlandit PbSO3 Shannonit Pb2O(CO3)
Wulfenit Pb[MoO4] Quarz SiO2 Minium ps n Cerussit Pb2 2+Pb4+O4
unbenantes Blei-Nitrat Pb13O8(OH)6(NO3)4
unbenanntes Blei-Nitrat Pb2(OH)3(NO3)
unbestimmte Funde